Änderungsstand: 2019-10-04
- Prozessor: ARM Cortex-A72
- SOC: BCM2711
- Prozessortakt: 4x 1,5 GHz
- Ram: 1, 2 oder 4 GB erhältlich
- USB: 2x USB3.0 und 2x USB2
- Grafikanschlüsse: 2x Micro-HDMI
- Bluetooth: 5.0
- Leistungsaufnahme: Max. 7,6 Watt
- Spannungsanschluss: 5V USB-C, 3 A – Netzteil sollte verwendet werden
- USB- und LAN-Anschlüsse sind jetzt anders angeordnet
- Gbit-Lan jetzt voll verfügbar
Positiv:
- Sehr gute Community und sehr große Vielfalt an Software (die Entwickler werden endlich auf den RPI 4 aufmerksam)
- Software des Raspi3B+ soll kompatibel sein (kann ich noch nicht testen)
- Schneller als der 3B+
- USB3 nun endlich verfügbar
- „richtiges“ Gbit-LAN endlich auch verfügbar 🙂
- Preisstrategie sehr gut (Derzeit nicht bei Amazon kaufen! Reichelt hat die günstigen Preise und bei Funk24.net ist das 4GB-Modell momentan [07/2019] auch verfügbar!)
Negativ:
- Die ersten Modelle wurden mit einem Hardwarefehler ausgeliefert, bei denen nicht jedes Netzteil verwendet werden konnte (einige Kabel sind wohl das Problem, wo das Ladegerät nicht als dieses erkannt wird)
- Neues Netzteil erforderlich (obwohl mittels Adapter das NT des Raspi 3B+ [2,5A] verwendet werden kann, wird es nicht empfohlen!
- Neues Gehäuse erforderlich (USB- und LAN-Anschlüsse haben eine andere Anordnung im Layout)
- Ich hätte mir der Robustheit wegen 2 normale HDMI-Anschlüsse gewünscht – oder zumindest einen (Im Dual-Monitorbetrieb wird sich zeigen, ob die Anschlüsse wirklich der mechanischen Beanspruchung gerecht werden. Für Headless-Server kein Thema)
- Booten von USB und PXE funktioniert (noch) nicht, was ich so definitiv nicht erwartet hätte
Sollte man den Raspi tauschen?, wenn ein Raspi 3B+ oder älter verwendet wird?
Für Anwender, die wie ich, den Raspi als Serveranwendung betreiben und die momentan mit einer SD-Card als Betriebssystem-Datenträger leben können, sollten definitiv wechseln. Auch wenn man ein Desktop-Betriebssystem einsetzt, würde ich aufgrund von USB3, 4GB Ram und den 2 Monitoranschlüssen wechseln. Ich persönlich greife für meinen Backup-Server (wenn ich die Zeit dafür habe, den endlich mal umzustellen) zur 4GB-Variante um Ressourcen frei zu haben. Für meine Bastelprojekte werde ich die Raspi 3B+ möglichst weiterhin verwenden.
Wenn der Raspi nur als Steuerzentrale verwendet wird, ist es relativ egal und nicht notwendig.
Momentan nervt es tierisch, dass noch kein USB-Boot möglich ist. Es wird von den Entwicklern erst das PXE-Boot implementiert und dann erst das USB-Boot. Kann also noch etwas dauern.
Mittlerweile haben wir Oktober 2019 und das USB-Boot ist immer noch nicht direkt implementiert. Man kann zwar mit Umwegen von USB booten, aber so habe ich das nicht gewollt. Ziel war es, komplett ohne SD-Card auszukommen. Für mich ist das momentan einfach Bullshit…