Debian Stretch als Lite-Version und anschließend OMV4 installieren
Raspian Stretch Lite herunterladen und mit balenaEtcher auf SD-Card oder SSD bringen
Ich empfehle unbedingt eine SSD, da der Raspi3B+ automatisch (ohne Konfiguration) von USB starten kann und die Haltbarkeit der SD-Card nicht unbedingt berauschend ist!
Card oder SSD ins Raspi rein und starten. Login Benutzername: pi Login Passwort: raspberry (Tastaturlayout beachten! Das „ y „ liegt auf „ z „)
sudo raspi-config
(Tastaturlayout beachten! Das „ – „ liegt auf „ ß „)
8 – update
4 – 1) de de utf8 utf8 selektieren und die en-en rausnehmen (beides mit Leertaste)
4 – 2) Timezone auf Berlin
4 – 3) Tastaturlayout einstellen – Enter – andere – Enter – Deutsch – Enter – Deutsch – Enter – Enter – Enter
4 – 4) Wifi-Country auf Deutsch stellen – Enter – Enter
5 – P2 ssh enabled
1 – Passwort ändern
Alle wichtigen Einstellungen wurden getätigt und das Tastaturlayout ist Deutsch.
reboot
Tastatur und Monitor können nun vom Raspberry weg.
Dann per SSH rein und Login mit pi und dazugehörigem Passwort
Login Benutzername: pi
Login Passwort: das erstellte Passwort
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Bemutzer anlegen (in unserem Beispiel ist das der Benutzer raspi):
sudo -i
useradd -m raspi
passwd raspi
usermod -s /bin/bash raspi
usermod -g users raspi
gpasswd -a raspi sudo
gpasswd -a raspi ssh
exit
reboot
Info optional: Hier könnte das erstes Backup der SD-Card erstellt werden.
(Benutzerwechsel in der Konsole: su – Benutzername)
Jetzt wird OMV4 installiert
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
folgendes einfügen:
deb http://packages.openmediavault.org/public arrakis main
Strg-x, J, Enter
sudo su
apt-get install resolvconf
apt-get update
apt-get install openmediavault-keyring
apt-get update
apt-get install postfix openmediavault
omv-initsystem
reboot
Login über Browser nun möglich, machen wir aber noch nicht.
Info: Ich habe mit Absicht einen zusätzlichen Benutzer mit Root-Rechten angelegt, da ich bei meinem RasperyPi mit dem Benutzer pi keinen Login mehr hinbekommen habe. Dies dient nur zur Sicherheit, um im Notfall mit dem zusätzlich erstellten Benutzer Zugriff zu bekommen. Hier könnt ihr den Original-Benutzer die Rechte wieder zuweisen.
sudo su
sudo -i
usermod -g users pi
gpasswd -a pi sudo
gpasswd -a pi ssh
exit
Nach der Grundkonfiguration als erstes im Terminal OMV-Extras installieren
sudo apt-get install dirmngr
wget http://omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo dpkg -i openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Theme installieren über Putty:
sudo apt-get install git -y; cd ~ ; git clone https://github.com/virgil-av/omv-theme.git && cd omv-theme && chmod +x install-omv-theme.sh && ./install-omv-theme.sh
Login über Browser: admin openmediavault
(Erweiterungen – ganz runter scrollen und openmediavault-omvextrasorg 4.1.13 installieren(
OMV-Extras – Testing und Docker CE aktivieren
Dann oben auf Aktualisierungen klicken und apt clean und dann Aktualisierungen update auswählen
Erweiterungen – Prüfen – Docker installieren
Docker starten
Fertig
Jetzt noch die Aktualisierungsverwaltung – prüfen und alle aktualisieren, damit alles up to date ist.
Noch ein kleiner Zusatz. Ich empfehle unbedingt das Plugin Flash-Speicher mit zu installieren und anschließend das System neu zu starten.
Hier sind wir soweit fertig.
Evtl. auftretende Fehler:
Bei Installationsproblemen als Erstes die Sources Listen überprüfen! Habe ich nicht benötigt, aber in einigen Foren davon gelesen.
sudo nano /etc/apt/sources.list
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian stretch main ui
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
deb http://packages.openmediavault.org/public arrakis InRelease
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
Optional:
Filesystem erweitern (im nachhinein betrachtet nicht mehr empfehlenswert, da sich durch Docker und verschiedene andere Programme schon mal 10 GB oder mehr ansammeln können).
sudo raspi-config
Änderung nach Neustart.
Memory Split
Der Raspberry Pi 3 besitzt 1GB Ram der zur Verfügung steht. Die Aufteilung von Ram und Grafik kann über diesen Menüpunkt geändert werden.
Änderung nach Neustart.