Ich rate von dieser Version gänzlich ab, da zu viele App’s installiert werden und es Probleme Im OMV4 gibt, den Prozessortyp auszulesen. Weiterhin funktioniert in OMV4 das Docker-Plugin nicht!
Warum stelle ich diesen Guide trotzdem rein? Um zu demonstrieren, dass man notfalls zu Bastelzwecken auch auf einer weiteren Desktop-Version OMV4 installieren kann.
Laden wir zuerst folgende Distribution herunter.
Bsp.: Armbian_5.67_Rockpi4b_Debian_stretch_default_4.4.154_desktop_20181210-gpt.img.gz
Das heruntergeladene File entpacken und anschließend mit Balea-Etcher auf die SD-Card bringen.
SD-Card ins RockPi 4 rein und starten (leider eine grafische Oberfläche und viele vorinstallierte Apps)
Kleine Ersteinrichtung mit Tastatur & Monitor notwendig. (Login: root | Passwort: 1234 !Neues Passwort und anschließender neuer Username mit eigenem Passwort wird sofort benötigt – mein Benutzer heißt rockpi)
Wenn erledigt, mit Putty rein und zur Anmeldung root und das als erstes erstellte Passwort eingeben
sudo su
systemctl set-default multi-user.target
dpkg-reconfigure keyboard-configuration
Den neu erstellten Benutzer vom Erststart Rechte zuweisen
sudo -i
usermod -g users rockpi
gpasswd -a rockpi sudo
gpasswd -a rockpi ssh
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
folgendes einfügen
deb http://packages.openmediavault.org/public arrakis main
und Strg-x, y, Enter
Jetzt OMV mit folgenden befehlen installieren
apt-get install openmediavault-keyring
apt-get update
apt-get install openmediavault
omv-initsystem
OMV4 wurde installiert.
Jetzt die OMV-Extras installieren (mit Putty)
sudo apt-get install dirmngr
wget http://omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo dpkg -i openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrader
reboot
Eine Sache noch. Mit armbian-config könnt ihr noch Systemeinstellungen tätigen, wie z.B Ländercode etc….
Achtung!!!
Mit „omv-firstaid“ kann leider keine statische IP gesetzt werden. Das scheint ein allgemeines Problem der RockPi`s zu sein. Ich habe das noch nicht hinterfragt. Bitte diese in der
sudo nano /etc/network/interfaces
manuell eintragen (Bitte Zeile für Zeile). Beachtet Euren IP-Adressbereich! Bsp.:
- # Include files from /etc/network/interfaces.d:
- source-directory /etc/network/interfaces.d/*
- # The loopback network interface
- auto lo
- iface lo inet loopback
- # eth0 network interface
- auto eth0
- allow-hotplug eth0
- iface eth0 inet static
- address 192.168.252.45
- gateway 192.168.252.1
- netmask 255.255.255.0
- dns-nameservers 192.168.252.1
- iface eth0 inet6 manual
- pre-down ip -6 addr flush dev $IFACE
Strg-x, y, Enter
reboot