OMV4 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Daten zu sichern. Viele sind in den Erweiterungen der OMV-Extras zu finden. Das wären:
- clonezilla (nicht auf ARM verfügbar)
- Open Source
- Sehr mächtiges Backuptool
- backup (dd, rsync, fsarchiver), für das Backuppen der Systemplatte
- Für das Wiederherstellen wird „SystemRescueCD“ benötigt
- borgbackup
- Sehr umfangreich
- Komprimierung und Verschlüsselung möglich
- duplicati
- Open Source
- Incrementelle Backups
- Verschlüsselung möglich
- Cloud-Unterstützung
- Remote Unterstützung (File-Server)
- WebDAV-, SSH-, FTP- Unterstützung
- Wichtig! – Auch die Daten der Systemplatte können gesichert werden!
- rsnapshot
- Incrementelle Backups mit Zeitstempel
- Basiert auf rsync
- urbackup
- Open Source
- Eine Installation von Client und Server ist von Nöten
- Voller Umfang nur mit BTRFS oder ZFS-Dateisystem möglich
- Image und/oder File Backups möglich
- Wichtig! – Auch die Daten der Systemplatte können gesichert werden!
- relativ schnelle Übertragungsgeschwindigkeit
- usbbackup
- Automatische Syncronisation von /sharedfolders/… auf einem USB oder eSATA Gerät, sobald es angeschlossen wird
- rsync
- Quick Check-Algorithmus (nur geänderte Daten werden syncronisiert)
- Remote Unterstützung (File-Server)
Momentan benutze ich CloneZilla, rsync, die OMV-eigene Datensicherung mittels rsync und Duplicati. Mit rsync werden meine wichtigsten Datenfiles täglich auf einem externen RaspberryPi gesichert. Mit Duplicati sichere ich einige ausgewählte Daten des /var/lib/ – Verzeichnises, in die Google-Drive-Cloud. Mit Datensicheung und rsync sichere ich täglich mein komplettes Systemverzeichnis, was Ordnerstrukturiert abgelegt wird. Somit habe ich auch ganz speziell Zugriff auf das /var/lib-Verzeichnis und meine Config-Files der Docker. Und Clonezilla verwende ich für mein eigentliches System-Backup, was ich vor größeren Änderungen verwende. Mit der kommenden OMV5-Version werde ich versuchen, das komplette Backup (Datenfiles & Systemfiles) mit urbackup zu realisieren. Momentan bin ich da noch sehr eingeschränkt, da ich auf OMV4 mit dem ext4-Fileformat arbeite.