Ich hatte meinen Raspi immer an einen HDMI-DVI-Adapter angeschlossen, um im Notfall die Startroutine zu verfolgen. Nach Umstellung auf HDMI-HDMI blieb der Monitor Schwarz. Folgende Lösung half weiter.
sudo nano /boot/config.txt
Alle Befehle mit # davor setzen, oder die Datei leer machen und folgendes am Ende einfügen.
hdmi_force_hotplug=1 gpu_mem=64 hdmi_ignore_edid=0xa5000080 hdmi_drive=2 hdmi_group=2 hdmi_mode=85
STRG X, Y, Enter
reboot
Erklärung:
hdmi_force_hotplug=1 | Optional – Der HDMI-Ausgang ist auch aktiv, wenn zum Start kein HDMI-Kabel angeschlossen wird (somit spart man sich den Reboot, wenn man nur mal schnell auf die Kommandozeile will).
gpu_mem=64 | Der zugewiesene Grafikspeicher (64 reichen normalerweise für den Raspi mit OMV).
hdmi_ignore_edid=0xa5000080 | Sämtliche Modi des Monitors werden ignoriert.
hdmi_drive=2 | Video und Ton werden über HDMI ausgegeben.
hdmi_group=2 | Verwendung einer Auflösung, die von den meisten Monitoren Unterstützt wird.
hdmi_mode=85 | Auflösung von 1920 x 720 wird verwendet.
Beim letzten Befehl können auch andere Modi verwendet werden. Einige relevante Beispiele sind:
Modus | Auflösung | Bemerkung |
hdmi_mode=4 | 640 x 480 | |
hdmi_mode=9 | 800 x 600 | |
hdmi_mode=16 | 1024 x 768 | |
hdmi_mode=82 | 1920 x 1080 | 1080p |
hdmi_mode=85 | 1920 x 720 | 720p |