Zuerst möchte ich bemerken, dass bei Verwendung von Openmediavault 4 immer die Dockervariante zu bevorzugen ist. Da aber immer mal wieder, ganz speziell auf dem Raspi, mit der direkten OMV 4 – Installation der Docker nicht funktionieren will, hier eine Ausweichmöglichkeit.
()———————————————————————————————————————
Installation:
Zuerst die aktuelle Version hier herausfinden. In unserem Fall natürlich auf Debian stellen. Die „richtige“ Link-Adresse kopieren (Architektur beachten), im Terminal dann mit vorangesetztem wget und Leerzeichen und dann rechte Maustaste zum Einfügen. Bei mir im Beispiel mit der derzeitigen Version 4.1.1.0 für den Raspi3B+ sieht das so aus:
wget https://github.com/MediaBrowser/Emby.Releases/releases/download/4.1.1.0/emby-server-deb_4.1.1.0_armhf.deb
Jetzt installieren
dpkg -i emby-server-deb_4.1.1.0_armhf.deb
Fertig. Aufruf im Browser: Server-IPAdresse:8096
()———————————————————————————————————————
Emby-Server Aktualisierung:
apt-get update
apt-get upgrade
dpkg -r emby-server
Dann die eben beschriebenen Schritte zwischen den Trennstrichen ()—– erneut ausführen. Anschließend empfehle ich einen Serverneustart.
Backup:
Mit Duplicati sichere ich dann noch inkrementell täglich folgende Ordner auf einem Backup-Server. Auch die Cloud kann hier genutzt werden.
/opt/emby-server
/var/lib/emby
#
Informationen:
dpkg -r emby-server (Embyserver wird deinstalliert, die Konfigurationsdateien bleiben bestehen)
dpkg -P emby-server (Embyserver wird komplett gelöscht)
#
#
2019-07-12
Einen ähnlichen, sehr ausführlichen Beitrag habe ich heute hier gefunden.