Achtung! Im OMV 4 funktioniert anschließend das Docker-Plugin nicht! Eine bessere Alternative, um OMV 4 auf dem RockPi 4 zu installieren, habe ich bisher noch nicht gefunden. ! –> Siehe Update 01.07.2019!)
Es ist momentan die einfachste Möglichkeit, OMV4 auf dem RockPi 4 zu installieren. Für meine Zwecke, wissend, dass die Docker nicht funktionieren, habe ich meine Bedürfnisse darauf hin angepasst. Im nachhinein musste ich feststellen, dass es auch Probleme beim einbinden externer Laufwerke gibt. Nicht im Debian selbst – aber im OMV 4!
Da es noch keine funktionierende reine Debian-Stretch-Serveranwendung für den RockPi 4 gibt (April, 2019), und eine direkte OMV 4-Variante auch noch nicht in Sicht ist, (und Ubuntu ist nicht so das Gelbe vom Ei), musste ich mir anderweitig behelfen, um OMV4 zu installieren.
Der Vorteil dieser Distribution ist, dass man komplett ohne Tastatur/Maus am RockPi 4 auskommt. Man muss sich nur sicher sein, dass sie Karte auch bootet. Die grüne Kontrolleuchte, die immer leuchtet, sobald man das Netzteil ansteckt und viel zu hell ihr Dasein bekundet, ist da sicherlich nicht hilfreich :-). Also steckt wenigstens mal für den Erststart, einfach zur Kontrolle, kurzzeitig einen Monitor ran.
Laden wir zuerst folgende Distribution herunter.
Rockpi_debian_stretch_lxde_armhf_…..-gpd.img (auch Debian Desktop genannt) >Download< ! Achtung! Bitte erst folgenden Abschnitt lesen!
Update 01.07.2019
Nachtrag: Die Docker funktionieren unter OMV4 endlich, allerdings gibt es Probleme mit Bluetooth und WLAN und es wird nicht der aktuellste Kernel verwendet (irgendwas ist doch immer)! Aber nur bei dieser folgenden Version (oder evtl. neuer):
Community Build Images Page –> Debian ARM64 Build 4.4.154.c83 oder Direktlink
Das witzige daran ist, dass man diese Version nur auf der englich-Sprachigen Seite findet! Gibt man Deutsch ein, wird dieses nicht angezeigt!
Diese Datei mit balenaEtcher auf einer SD-Card laden
SD-Card ins RockPi 4 rein und starten (leider vorerst eine grafische Desktop-Oberfläche)
Mit Putty (oder Kitty) rein und zur Erstanmeldung Benutzername linaro und Passwort linaro eingeben
Jetzt folgendes im Terminal abarbeiten:
sudo su
Folgender Befehl bewirkt, dass in Zukunft die grafische Oberfläche nicht mehr automatisch gestartet wird. Wer, aus welchen Gründen auch immer, doch die grafische Oberfläche haben möchte, gibt einfach nach Anmeldung direkt am RockPi 4 (nicht im ssh-Terminal) startx ein. Dann startet der Lxde-Desktop. Aber wir wollen OMV4 – also weiter 🙂
systemctl set-default multi-user.target
dpkg-reconfigure keyboard-configuration
Neuen Benutzer anlegen
sudo -i
useradd -m rockpi
passwd rockpi
usermod -s /bin/bash rockpi
usermod -g users rockpi
gpasswd -a rockpi sudo
gpasswd -a rockpi ssh
Achtung! Wir ändern jetzt noch das Passwort des linaro Haupt-Users, da sonst jeder, der Zugang zu Eurem System hat und weiß mit welchem System er arbeitet, Zugang hätte!
passwd linaro
Und da es auch einen versteckten root-User gibt, ändern wir das Passwort auch da!
passwd root
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install nano mc curl
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
folgendes einfügen
deb http://packages.openmediavault.org/public arrakis main
und Strg-x, y, Enter
sudo apt-get update
Fehlermeldung, bezüglich des Schlüssels ignorieren!
Jetzt OMV mit folgenden befehlen installieren
apt-get install openmediavault-keyring
sudo apt-get update
apt-get install openmediavault
Bei der Ausgabe, Postfix-Methode zu wählen, nehme ich die erste (none), da im OMV 4 die Sachen der E-Mail Benachrichtigung einfach eingetragen werden kann.
omv-initsystem
OMV4 wurde installiert.
Jetzt die OMV-Extras installieren
sudo apt-get install dirmngr
wget http://omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo dpkg -i openmediavault-omvextrasorg_latest_all4.deb
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
reboot
Jetzt noch das Kernelupdate (leider funktioniert das Docker-Addon immer noch nicht)
nano /etc/apt/sources.list
folgendes hinzufügen
deb http://apt.radxa.com/stretch/ stretch main
wget -O - apt.radxa.com/stretch/public.key | sudo apt-key add -
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install rockchip-overlay rockchip-fstab
sudo apt-get install linux-base
sudo apt-get install linux-4.4-lastest
Jetzt noch eine Kleinigkeit, für alle, die ihre OMV4-Web-Oberfläche grafisch etwas „pimpen“ möchten.
sudo apt-get install git -y; cd ~ ; git clone https://github.com/virgil-av/omv-theme.git && cd omv-theme && chmod +x install-omv-theme.sh && ./install-omv-theme.sh
(Erstmalige Autostartoption inbegriffen)
Theme einstellen (bei mir Cherry) und wer möchte, JS plugins benennen – Custom Text Header config (bei mir RockPi benannt)
Um Einstellungen zu ändern:
omv-theme
Um das Theme wieder zu löschen (nur zur Info und wenn es nicht benötigt wird):
rm -r /var/www/openmediavault/css/theme-custom.*.css sed -i '126s/.*/$fileName = "css/theme-cu
Achtung!!!
Mit „omv-firstaid“ kann leider keine statische IP gesetzt werden. Das scheint ein allgemeines Problem der RockPi`s zu sein. Ich habe das noch nicht hinterfragt und bin mir auch nicht sicher, ob folgendes da wirklich hilft. Solange es keine richtige OMV 4-Variante für den RockPi 4 gibt, ist es also mehr als Bastellösung zu betrachten. Ich habe in meiner Fritz-Box eingestellt, dass er immer die selbe IP an dem RockPi 4 vergeben soll. Somit habe ich wenigstens in meinem LAN Gewissheit, das Gerät auch immer zu finden (wobei das bei der 7590 auch nur noch reine Gewohnheit ist, da diese sowieso einen Namensserver mitbringt “). Weiterhin benötige ich auch nicht zwingend an diesem System eine fest eingetragene IP, da ich hier nur Medienserver, PHP und Cloud testen möchte. PXE-Boot, wo zwingend eine feste IP benötigt wird, läuft auf meinem Raspi perfekt. Und da ändere ich soweit auch nichts daran 🙂
Wer es dennoch unbedingt benötigt und probieren möchte, bitte dieses in der
sudo nano /etc/network/interfaces
manuell eintragen (schritt für Schritt, falls ihr kopiert). Bsp.:
- # Include files from /etc/network/interfaces.d:
- source-directory /etc/network/interfaces.d
- # The loopback network interface
- auto lo
- iface lo inet loopback
- # eth0 network interface
- auto eth0
- allow-hotplug eth0
- iface eth0 inet static
- address 192.168.252.45
- gateway 192.168.252.1
- netmask 255.255.255.0
- dns-nameservers 192.168.252.1
- iface eth0 inet6 manual
- pre-down ip -6 addr flush dev $IFACE
Strg-x, y, Enter
reboot