Achtung! Es gab zwischenzeitlich Probleme mit dem Datenzugriff. Überprüft unbedingt Eure GID, UID und GDLIST! Ich habe mir einen neuen Benutzer mit den nötigen Zugriffsrechten (user, docker) im OMV angelegt und die ID`s des Benutzers verwendet. Falls Ihr Euch das sparen wollt, könnt ihr auch Notfalls jeweils die GID, UID und GDLIST mit 0 (Null) belegen. Davon wird aber im Regelfall abgeraten! Mittlerweile funktioniert aber auch wieder UID 1000, GID 100 und GDLIST 100.
Dieser Guide bezieht sich auf die Installation von Emby im Docker auf OMV4. Das Terminal wird hierbei kurz benötigt.
Als Erstes in OMV einen Freigabeordner erstellen. Ich nenne diesen
media
Jetzt erstellen wir noch einen Benutzer. Bei mir ist das embyuser .
DieserBenutzer wird mittels Privilegien privilegiert zu media mit Lesen/Schreiben eingerichtet.
Dann in OMV bei SMB/CIFS rein und auf „Freigaben“ +Hinzufügen den eben erstellten media -Ordner wählen. Nicht vergessen, den Smb/CIFS zu aktivieren. Somit haben wir den Ordner für die Windows-Freigabe erstellt und können dann ohne Probleme weitere Ordner im Windows (nachdem dieser als Netzlaufwerk hinzugefügt wurde) erstellen und kräftig mit Mediendateien füllen. Ich habe da Filme, Kinderfilme, Serien, Fotos und Boocks erstellt.
Jetzt erstellen wir im Verzeichnis /var/lib einen Ordner Namens EmbyConfig .
Eine ziemlich einfache Möglichkeit ist, mittels Putty eine SSH-Verbindung mit dem Server herzustellen und den Midnightcommander zu installieren (apt-get install mc).
Diesen dann starten (mc)
Mit der Maus dann in das Hauptverzeichnis durchklicken, den var -Ordner wählen, den lib -Ordner wählen und mit F7 dann den Ordner EmbyConfig erstellen. Wenn fertig, kann Putty schon wieder geschlossen werden.
Als Nächstes dann den Emby-Docker (emby/embyserver) & Watchtower-Docker (v2tec/watchtower) herunterladen. In einem anderen Guide von mir wird beschrieben, wie ihr das OMV-Docker-Plugin installiert und damit arbeitet. Schaut bei „Anleitung Nextcloud Docker auf OMV4“ einfach nach und lest euch durch.
Embyserverimage starten
Containername EmbyServer
Restart Policy always
Host-Mode
GID 100
UID 1000
GDLIST 100
Volumes and Bind mounts
Host path Container path
/var/lib/EmbyConfig /config + drücken
/sharedfolders/media /mnt/share1 + drücken
/sharedfolders/media1 /mnt/share2 + drücken
(in Emby [Benutzeroberfläche] werden die Verzeichnisse unter /mnt/share1 oder /mnt/share2 angezeigt. Ihr könnt hier auch statt /mnt/share1 z.B. auch Quarkkuchen oder was auch immer schreiben. Dann müsst ihr in der Emby-Benutzeroberfläche als Verzeichnis Quarkkuchen wählen)
Speichern
Bevor ihr den Emby im Browser einrichtet, legt erst eure Verzeichnisse, Musik, Bilder und/oder Filme unter media an. Das könnt ihr einfach unter der Windows-Freigabe machen. Ich denke, das muss nicht näher erläutert werden. Aufruf des Medienservers im Browser mit Serverurl:8096
(Bsp.: 192.168.178.92:8096)
Meine eigene Emby-Konfiguration:
docker run -d \
--name=embyserver \
--volume /var/lib/EmbyConfig:/config \
--volume /sharedfolders/mediathek1:/mnt/share-Filme \
--volume /sharedfolders/mediathek1:/mnt/share-Filme \
--volume /sharedfolders/mediathek2:/mnt/share-Bilder \
--volume /sharedfolders/mediathek/Serien:/mnt/share-Serien \
--volume /sharedfolders/mediathek/Kinderfilme:/mnt/share-Kinderfilme \
--volume /sharedfolders/mediathek/Kinderserien:/mnt/share-Kinderserien \
--volume /sharedfolders/musik-mon:/mnt/share-Musik-Mon \
--volume /sharedfolders/musik-ron:/mnt/share-Musik-Ron \
--volume /sharedfolders/EmbyCacheFreigabe/:/mnt/share-Cache \
--volume /sharedfolders/mediathek/EmbyMetadata:/mnt/share-Metadata \
--volume /sharedfolders/EmbyTranscode:/mnt/share-Transcode \
--device /dev/dri:/dev/dri \
--publish 8096:8096 \
--publish 8920:8920 \
--env UID=1000 \
--env GID=100 \
--env GIDLIST=100,44 \
--restart always \
emby/embyserver:latest